19.02.2025

Der neue Volvo ES90: Vollelektrische Premiumlimousine – von Software definiert

Volvo_ES90 © Volvo Car Austria

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder
  • Leistungsstarke Kombination von Prozessoren erlaubt neue Funktionen
  • KI-basierte aktive Sicherheit und verbessertes Batteriemanagement
  • Volvo Superset Tech Stack sorgt für schnelle und effiziente Updates
Wien. Anfang März wird der neue Volvo ES90 enthüllt. Die vollelektrische Premiumlimousine verbindet höchsten Reisekomfort mit einem hochmodernen Antrieb – und liefert ein weiteres Beispiel für den Volvo Ansatz zum Software-definierten Fahrzeug. Leistungsstarkes Core Computing, fortschrittliche Konnektivität und eine neue Technikplattform sorgen dafür, dass das Fahrzeug kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert wird.

Der neue Volvo ES90 ist das erste Fahrzeug der Marke, das über zwei NVIDIA DRIVE AGX Orin Prozessoren verfügt, was es zum rechenstärksten Fahrzeug macht, das Volvo je entwickelt hat. Dies hat es Volvo erlaubt, die Messlatte für Sicherheit und Gesamt-Performance mit Hilfe von Daten, Software und künstlicher Intelligenz erneut höherzulegen.

Die beiden leistungsstarken NVIDIA-Prozessoren koordinieren mit ultraschneller Geschwindigkeit verschiedene wichtige Systeme und Prozesse im Fahrzeug. Mit der hohen Rechenleistung der Prozessoren – rund 508 Billionen Operationen pro Sekunde (auch TOPS genannt) – werden Funktionen wie KI-basierte, hochmoderne aktive Sicherheitssysteme, Fahrzeugsensoren und ein effizientes Batteriemanagement verwaltet.

Im Vergleich zum NVIDIA DRIVE AGX Xavier verbessert der NVIDIA DRIVE AGX Orin für den primären Core Computer die KI-Rechenleistung um das Achtfache. Dies erlaubt es Volvo, mehr Daten zu verarbeiten und die Größe des Deep-Learning-Modells und neuronalen Netzwerks nach und nach von 40 Millionen auf 200 Millionen Parameter zu erhöhen, mit dem Ziel, die Sicherheit und das Kundenerlebnis weiter zu verbessern.

Ein Software-definiertes Fahrzeug, das sich mit der Zeit immer weiter verbessert
Der neue Volvo ES90 basiert auf der SPA2-Architektur und ist nach dem Volvo EX90 das zweite Fahrzeug, das das Volvo Cars Superset Tech Stack nutzt. Dabei handelt es sich um ein einziges Set von Hardware- und Softwaremodulen und Systemen, die die Basis aller kommenden Elektroautos von Volvo bilden.

Das Volvo Cars Superset Tech Stack markiert einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise, wie das Unternehmen Sicherheitssysteme, Technik und die Gesamtleistung über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs verbessert. Ob neue Konnektivitätsfunktionen, Verbesserungen bei der Sicherheit oder eine Steigerung der Batteriereichweite bei bestimmten Fahrgewohnheiten – diese und andere Optimierungen lassen sich bei allen Modellen, die auf dem Superset basieren, per „Over-the-Air“-Update noch effizienter und schneller umsetzen.

Da die Superset-Technik die Grundlage aller kommenden Volvo Elektroautos bildet, kann die Leistung aller Fahrzeuge gleichzeitig verbessert werden, sodass Fahrer eines Volvo ES90 von den Software-Upgrades für den Volvo EX90 profitieren und umgekehrt. Das bedeutet auch, dass der primäre Treiber von Innovation und Mehrwert für die Kunden künftig nicht mehr die Hardware ist, sondern die Software.

„Der Volvo ES90 ist eines der technisch fortschrittlichsten Fahrzeuge auf dem Markt und darauf ausgelegt, mit der Zeit immer weiter verbessert zu werden“, sagt Anders Bell, Chief Engineering and Technology Officer bei Volvo Cars. „Der neue Volvo ES90 basiert auf unserem hochmodernen Superset Tech Stack und rückt die Sicherheit in den Mittelpunkt.“

Volvo Safe Space – ein sicherer Raum im und um das Auto herum
Ein Lidar, sieben Kameras, fünf Radar- und zwölf Ultraschallsensoren: So umfassend mit Sensoren ausgestattet, bietet der Volvo ES90 eine außergewöhnliche Abdeckung der Fahrzeugumgebung. Zusätzlich kommt im Innenraum ein fortschrittliches System zum Einsatz, das das Verhalten des Fahrers beobachtet und versteht. Diese Sicherheitssysteme sind darauf ausgelegt, Hindernisse zu erkennen – auch im Dunkeln – und proaktive Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten, um beispielsweise eine Kollision zu vermeiden.

Volvo nennt dies den Safe Space: Die Technik hilft dabei, einen sicheren Raum für alle Personen im und um das Auto herum zu schaffen. Ziel ist es, Gefahren im Straßenverkehr zu erkennen, Unfälle zu verhindern und die tägliche Fahrt sicherer und angenehmer zu machen.

„Wir arbeiten in allen Technikbereichen an Innovationen, um eine führende Rolle bei Software-definierten Fahrzeugen zu spielen. All unsere Entwicklungsanstrengungen haben ein Ziel: großartige Autos zu bauen, die mit der Zeit immer besser werden“, sagt Anders Bell. „Durch die Kombination von Core Computing und unserem Superset Tech Stack können wir nun effizienter als je zuvor sicherere Fahrzeuge bauen.“

Zukünftige Implementierung für bestehende Kunden
Die Kombination der beiden Orin-Prozessoren wird künftig auch im Volvo EX90 zum Einsatz kommen – ein Upgrade zur bestehenden Kombination aus einem NVIDIA DRIVE AGX Orin und einem NVIDIA DRIVE AGX Xavier, das der Volvo Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung entspricht.

Dies zeigt, wie es durch den Superset Tech Stack Ansatz von Volvo möglich wird, die Hardware der Fahrzeuge zu aktualisieren, sobald neue Technik verfügbar werden. Bestehende Kunden des Volvo EX90 erhalten ein kostenloses Upgrade ihres Fahrzeugs.

Der neue Volvo ES90 wird am 5. März 2025 vorgestellt. Die Präsentation kann im Livestream unter es90event.volvocars.com verfolgt werden.

Fotocredit: ©Volvo Cars

Volvo Cars im Jahr 2024
Die Volvo Car Group verzeichnete 2024 ein weiteres Rekordjahr mit einem Betriebsergebnis (EBIT) von 27,0 Milliarden SEK (2,38 Mrd. Euro) und einem Umsatz von 400,2 Milliarden SEK (35,34 Mrd. Euro). Auch der weltweite Absatz erreichte mit 763.389 Fahrzeugen ein neues Allzeithoch. 
 
Über die Volvo Car Group
Das 1927 gegründete Unternehmen Volvo Cars ist heute eine der bekanntesten und angesehensten Automobilmarken der Welt. Der Automobilhersteller verkauft Fahrzeuge in mehr als 100 Ländern. Volvo Cars ist an der Stockholmer Börse Nasdaq notiert und wird dort unter dem Kürzel „VOLCAR B“ gehandelt.
 
Volvo Cars hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden die Freiheit zu geben, sich auf eine persönliche, nachhaltige und sichere Weise zu bewegen. Dies spiegelt sich in dem Bestreben wider, ein reiner Elektroautohersteller zu werden. Das Unternehmen will seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich reduzieren und bis 2040 klimaneutral werden.
 
Volvo Cars beschäftigt weltweit rund 42.600 Mitarbeitende in Vollzeit. Vom Hauptsitz im schwedischen Göteborg aus werden Produktentwicklung, Marketing und Verwaltung koordiniert. Die Volvo Cars Produktionsstätten befinden sich in Göteborg, Gent (Belgien), South Carolina (USA), Chengdu, Daqing und Taizhou (jeweils China). Außerdem unterhält das Unternehmen Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Designzentren in Göteborg und Schanghai (China).
 
Über Volvo Car Austria
Volvo Cars zählt als traditionsreicher Premium-Hersteller zu den weltweit renommiertesten Marken im Automobilbereich und deckt mit seinem Angebot nahezu alle bedeutenden Fahrzeugsegmente ab. Volvo Car Austria wurde 1997 gegründet, ist eine hundertprozentige Tochter der Volvo Car Group (Göteborg) und beschäftigt an ihrem Stammsitz in Wien rund 40 Mitarbeitende. Hinzu kommt ein umfangreiches Vertriebs- und Servicenetz, das 29 Verkaufs- und 52 Servicestandorte umfasst. Mit österreichweit mehr als 4.600 Neuzulassungen im Jahr 2024 verzeichnete Volvo deutliche Zuwächse in einem nur leicht steigendem Gesamtmarkt, der Marktanteil betrug 1,8 Prozent.

Kontakt
Karin Stalzer
Pressesprecherin
Volvo Car Austria GmbH
Tel.: +43 (0) 1 70128-0
Handy: +43 (0)1-701 28 1050
karin.stalzer@volvocars.com
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

Volvo_ES90
3 840 x 2 160 © Volvo Car Austria
Volvo_ES90
4 096 x 3 072 © Volvo Car Austria
Volvo_ES90
3 840 x 2 160 © Volvo Car Austria
Volvo_ES90
3 840 x 2 160 © Volvo Car Austria
Volvo_ES90
4 096 x 3 072 © Volvo Car Austria