22.09.2025

OMA/OPA-Projekt sucht Verstärkung für Amstetten und Krems

Freiwillige in allen Alterstufen gesucht

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder
Wien, 22.09.2025 – Mit dem Beginn des neuen Schuljahres werden die Weichen gestellt: Ein guter Start entscheidet oft darüber, ob Kinder mit Freude und Selbstvertrauen lernen – oder ob sie früh zurückfallen. Gerade jene, die zu Hause wenig Unterstützung erfahren, brauchen jetzt verlässliche Begleitung. Das OMA/OPA-Projekt, das seit 15 Jahren erfolgreich im 17. Wiener Bezirk sowie in Krems und Amstetten tätig ist, sucht daher zusätzliche Verstärkung: Gefragt sind Freiwillige, die ein- bis zweimal pro Woche Zeit schenken, um mit den Schüler:innen zu lernen, zu spielen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Mehr als Nachhilfe – ein generationenverbindendes Projekt
Das OMA/OPA-Projekt versteht sich nicht als klassische Nachhilfe, sondern als Lernhilfe. Im Mittelpunkt steht die persönliche Beziehung, der interkulturelle Austausch und die Erfahrung, voneinander zu lernen. Der Name „OMA/OPA“ steht dabei symbolisch: Viele Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund haben keine Großeltern in Österreich, die sie unterstützen könnten. Hier setzt das Projekt an und schafft Begegnungen, die für beide Seiten bereichernd sind.

Verstärkung in Amstetten und Krems gesucht
An den Standorten Amstetten und Krems ist der Bedarf an Unterstützung derzeit besonders groß. In Amstetten betreut das OMA/OPA-Projekt Jugendliche an der Mittelschule Pestalozzistraße – da die schulische Nachmittagsbetreuung heuer entfällt, sind Freiwillige hier dringend gefragt. Sie helfen beim Deutschlernen, üben gemeinsam Wortschatz, bereiten auf Schularbeiten vor oder sind einfach Gesprächspartner:innen die zuhören und lachen. In Krems arbeitet das Projekt eng mit der Volksschule Hafnerplatz zusammen.

Etabliertes Projekt mit großem Wirkungskreis
Im Schuljahr 2024/2025 engagierten sich rund 140 freiwillige Lernhelfer:innen im Rahmen des OMA/OPA-Projekts und betreuten etwa 100 Kinder an den Standorten in Wien, Krems und Amstetten. Begleitet werden sowohl Volksschulkinder als auch Schüler:innen der Unter- und Oberstufe. Die Erfahrungen zeigen, dass die persönliche Lernbegleitung nicht nur schulische Leistungen verbessert, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder stärkt.

Kontaktmöglichkeit
Bei Interesse an einer Mitarbeit im OMA/OPA-Projekt wenden Sie sich bitte Sonja Rappold, Freiwilligenkoordinatorin und Co-Projektleitung, unter der E-Mail-Adresse: sonja.rappold@nl40.at

Über das OMA/OPA-Projekte
Das OMA/OPA-Projekt schafft seit 15 Jahren Begegnungsräume, in denen gegenseitiger Respekt, Chancengleichheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefördert werden. Neben der gezielten Bildungsförderung sozial benachteiligter Kinder unterstützt das Projekt aktiv den interkulturellen und generationsübergreifenden Dialog. Durch das ehrenamtliche Engagement der rund 140 freiwilligen Lernhelfer:innen leistet es einen wertvollen Beitrag zur sozialen Integration und Stärkung der Gesellschaft. Finanziert wird das mehrfach ausgezeichnete Projekt durch Spenden sowie staatliche und EU-Fördermittel. Website: www.nl40.at

Rückfragehinweis:
Therese Sterniczky
UNIQUE relations
E-Mail: therese.sterniczky@unique-relations.at
Tel: +43 1 877 55 43 40
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Oma-Opa-Projekt_Copyright_KlausRanger
3 500 x 2 333
OmaOpaProjekt_Copyright_Florence_Stoiber
4 500 x 3 000
Oma-Ompa-Projekt_Credit_TageszeitungHeute_Sabine_Hertel
4 148 x 2 765