20.03.2025

Weltwassertag: Wie Second-Hand-Mode Gletscher schützt und unsere Wasserressourcen bewahrt

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, 20.03.2025 – Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Die Erhaltung der Gletscher“. HUMANA Österreich macht darauf aufmerksam, wie der Kauf von Second-Hand-Kleidung aktiv zum Schutz dieser wichtigen Wasserspeicher beiträgt und unsere Umwelt langfristig schont. Denn Second-Hand-Mode spart nicht nur Tonnen an CO₂, sondern auch Millionen Liter Wasser – Ressourcen, die für den Erhalt unserer Gletscher entscheidend sind.

Gletscher: Die stillen Wasserhüter der Erde
Gletscher speichern rund 70 % des süßen Wassers unseres Planeten und sind essenziell für den globalen Wasserkreislauf. Sie versorgen Flüsse, Seen sowie Grundwasserreserven und sichern so die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Doch durch den Klimawandel schrumpfen die Gletscher rasant – mit gravierenden Folgen für Ökosysteme, Wasserressourcen und die menschliche Sicherheit. (Quelle: United Nations 2025)

Second Hand als nachhaltige Wahl für die Umwelt
Die Textilproduktion gehört zu den ressourcenintensivsten Industrien weltweit – von hohem Wasserverbrauch bis hin zu massiven CO₂-Emissionen. Second-Hand-Mode ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und so unsere Gletscher zu schützen:
  • Weniger Wasserverbrauch: Die Wiederverwendung von Kleidung verbraucht nur 0,01 % des Wassers, das für die Produktion neuer Kleidung nötig wäre (Quelle: EuRIC 2023). Ein Second-Hand-T-Shirt aus Baumwolle spart damit bis zu 2.700 Liter Wasser – so viel, wie eine Person in 2,5 Jahren trinkt. (Quelle: Europäisches Parlament 2024)
  • CO₂-Reduktion: Pro Kilogramm wiederverwendeter Kleidung lassen sich in etwa 3 bis 7 kg CO₂ einsparen. Ein gebrauchtes Baumwoll-T-Shirt allein spart beispielsweise bereits 3kg CO₂. Das entspricht dem Energieverbrauch einer Lampe für 400 Stunden oder 500 Smartphone-Ladevorgängen. (Quelle: EuRIC 2023)
  • Müllvermeidung: Durch den Kauf gebrauchter Kleidung wird die Nutzungsdauer der Textilien verlängert und Müll vermieden.
  • Ressourcenschonung: Neben Wasser werden bei der Neuproduktion von Kleidung auch große Mengen an Energie und Chemikalien verbraucht. Laut Europäischem Parlament verursacht die Textilproduktion 20 % der weltweiten Wasserverschmutzung durch Färben und Behandeln von Textilien. Second Hand spart diese Ressourcen ein und hilft, die Umweltbelastung zu minimieren.
HUMANAs Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
Im Jahr 2024 konnte HUMANA Österreich durch das Sammeln von 7.995 Tonnen Kleidung rund 23.985 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen. Diese Einsparung entspricht dem Energieverbrauch von über 3,1 Milliarden Stunden Licht oder 4,1 Milliarden Smartphone-Ladevorgängen. Zudem wurden 2024 in den HUMANA-Shops 1.041.167 Kleidungsstücke verkauft, was allein zu einer Einsparung von rund 3.123 Tonnen CO₂ führte.

Gemeinsam für die Zukunft der Gletscher
„Jedes Second-Hand-Kleidungsstück ist ein Statement für unseren Planeten. Durch bewussten Konsum können wir nicht nur wertvolle Wasserressourcen schützen, sondern auch aktiv zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen. Und das rettet letztlich unsere Gletscher“, sagt Elke Zöhrer, Geschäftsleitung der HUMANA Vintage & Second Hand Shops Österreich. Zum Weltwassertag lädt HUMANA Österreich alle ein, gemeinsam ein Zeichen zu setzen: Second Hand kaufen, Ressourcen sparen, Gletscher schützen.

Über HUMANA People to People - Verein für Entwicklungszusammenarbeit
HUMANA Österreich ist ein karitativer Verein mit Sitz in Wien, der sich der Entwicklungs-zusammenarbeit widmet. Der Verein wurde 1986 gegründet und ist heute führend in der textilen Kreislaufwirtschaft und Re-Use-Dienstleistungen in Österreich. HUMANA sammelt und verkauft Second-Hand-Kleidung und unterstützt mit den Reinerlösen Entwicklungsprojekte im Globalen Süden und Initiativen in Österreich. Im Jahr 2023 erreichte die Spendensumme einen Rekordwert von 1.639.716,78 Euro. Der Verein beschäftigt rund 200 Mitarbeiter*innen und betreibt 23 Second Hand Shops in Wien, Salzburg und Graz.

Rückfragen & Kontakt:
Lydia Schiroky
HUMANA Österreich | PR Management
1230 Wien | Perfektastraße 83
E-Mail: lydia.schiroky@humana.at
Mobil: +43 664 242 886 5
Therese Sterniczky
UNIQUE relations
1120 Wien | Schönbrunner Straße 297/1/3
E-Mail: therese.sterniczky@unique-relations.at
Tel: +43 1 877 55 43 40
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

(c) Humana People to People Federation - Sustainable style, reduced emissions
551 x 551
Symbolbild_Wasser (c) Pixabay
1 280 x 847