25.04.2022

Xiaomi ermöglicht Gesamtkunstwerk zur Eröffnung der Wiener Festwochen

Wiener Festwochen © © Wiener Festwochen Eröffnung, Franzi Kreis.

Wiener Festwochen

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
Wien, 26. April 2022 – Jahr für Jahr strömen zehntausende Wienerinnen und Wiener zur Eröffnung der Wiener Festwochen, die mit dem Rathausplatz die vielleicht schönste Bühne der Stadt bespielen. Erstmals in der über 70-jährigen Geschichte der Festwochen Eröffnung werden die musikalischen Acts auf der Bühne von einem Visual Mapping begleitet, das die Gebäudefassade des Wiener Rathauses in eine digitale Oberfläche verwandelt, welche u.a. die elektronischen Beats von Österreichs bekanntestem DJ-Duo Kruder und Dorfmeister aufgreift, und zu einem beeindruckenden Gesamterlebnis verwebt.

Damit dieses einmalige Gesamterlebnis möglich wird, überlässt Xiaomi den Wiener Festwochen eine Woche lang ihre am Wiener Rathaus gebuchte Megaboard-Werbefläche.

„Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch Xiaomi in dieser Angelegenheit, dank derer erst eine uneingeschränkte visuelle Bespielung der Rathaus-Fassade möglich wird. Der Abend verspricht unvergessliche Eindrücke und bleibende Bilder zu hinterlassen. Insofern möchten wir an dieser Stelle gemeinsam mit Xiaomi nochmals herzlich dazu einladen, auf den Platz zu kommen und die eigenen Fotos des Abends mit uns auf unseren Social Media Kanälen zu teilen“, so Artemis Vakianis, Geschäftsführung Wiener Festwochen.

Auch Kurt Manninger, Country Manager von Xiaomi Österreich, blickt gespannt auf die kommenden Veranstaltungswochen: „Wir freuen uns, dass wir mit der Bereitstellung unserer Megaboard-Fläche auf dem Wiener Rathaus dazu beitragen konnten, die Wiener Festwochen auch dieses Jahr wie geplant über die Bühne gehen zu lassen. Es war selbstverständlich für uns, da die Wiener Festwochen das traditionsreichste Kunstfestival in Wien sind, das wir mit unserem Beitrag sehr gerne unterstützen. Außerdem sind wir im Sinne des Xiaomi Slogans „Innovation for Everyone“ schon sehr darauf gespannt, das erstmalige Visual Mapping am Rathaus bestaunen zu dürfen.“

Eröffnung der Wiener Festwochen: Freitag, 13. Mai, 21.20 Uhr, am Rathausplatz. Eintritt frei

Fotocredit: © Wiener Festwochen Eröffnung, Franzi Kreis.

Über Xiaomi
Xiaomi wurde im April 2010 gegründet und am 9. Juli 2018 am Hauptausschuss der Hongkonger Börse notiert (1810.HK). Im Mittelpunkt des Technologieunternehmens stehen Smartphones und smarte Hardware, die durch eine „Internet of Things“-Plattform (IoT) verbunden sind.

Durch den Fokus auf Innovation und Qualität strebt Xiaomi stetig nach einem hochwertigen Benutzererlebnis und betrieblicher Effizienz. Das Unternehmen entwickelt kontinuierlich erstaunliche Produkte mit fairen Preisen, damit alle Menschen auf der Welt ein besseres Leben durch innovative Technologie genießen können.

Xiaomi ist eines der führenden Smartphone-Unternehmen der Welt. Der Marktanteil des Unternehmens bei den Smartphone-Verkäufen lag im dritten Quartal 2021 weltweit auf Platz 3. Das Unternehmen hat auch die weltweit führende AIoT-Plattform (AI+IoT) für Verbraucher geschaffen, mit mehr als 400 Millionen smarten Geräten, die bis zum 30. September 2021 mit der Plattform verbunden sind, ohne Smartphones und Laptops. Xiaomi-Produkte sind in mehr als 100 Ländern und Regionen der Welt vertreten. Im August 2021 wurde das Unternehmen zum dritten Mal in die Fortune-Global-500-Liste aufgenommen, und zwar auf Platz 338, was einer Verbesserung um 84 Plätze im Vergleich zu 2020 entspricht.

Xiaomi ist Bestandteil des Hang Seng Index, Hang Seng China Enterprises Index und Hang Seng TECH Index.

Weitere Informationen zu Xiaomi finden Sie auf unserem internationalen Blog.

Rückfragehinweis:
Anna Kalina
UNIQUE Relations
Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien
T: +43 1 877 55 43 70
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Wiener Festwochen
1 920 x 1 280 © © Wiener Festwochen Eröffnung, Franzi Kreis.
Wiener Festwochen
1 920 x 2 879 © © Wiener Festwochen Eröffnung, Franzi Kreis.