20.08.2025

Xiaomi erzielt im zweiten Quartal 2025 einen Umsatz von 116,0 Milliarden RMB und überschreitet damit zum dritten Mal in Folge die Marke von 100 Milliarden RMB

Bereinigter Nettogewinn steigt im Jahresvergleich um 75,4 Prozent - Premiumstrategie beschleunigt Wachstum in den Bereichen Smartphones, Elektrofahrzeuge und smarte Haushaltsgeräte

Wien, 20. August 2025 – Xiaomi gab die ungeprüften konsolidierten Ergebnisse für die drei Monate bis zum 30. Juni 2025 („Q2 2025“ oder „der Berichtszeitraum“) bekannt. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 30,5 Prozent auf 116,0 Milliarden RMB. Damit überschritt Xiaomi bereits das dritte Quartal in Folge die Marke von 100 Milliarden RMB. Der bereinigte Nettogewinn stieg im Jahresvergleich um 75,4 Prozent auf 10,8 Milliarden RMB und übertraf damit zum zweiten Mal in Folge 10 Milliarden RMB. Die Ergebnisse zeigen eine hochresiliente Profitabilität und ein anhaltend starkes Wachstum auf hohem Niveau.

Geleitet von der „Human x Car x Home“ Smart-Ökosystem-Strategie erzielten Xiaomis drei Kerngeschäftsbereiche, Smartphones, Smart EVs und große smarte Haushaltsgeräte, im zweiten Quartal ein robustes Wachstum. Der Umsatz des Smartphone Geschäfts erreichte 45,5 Milliarden RMB, wobei die Auslieferungen bereits das achte Quartal in Folge stiegen und Xiaomi im 20. Quartal hintereinander weltweit einen Platz in den Top drei behauptete. Das Segment IoT- und Lifestyle-Produkte erzielte mit 38,7 Milliarden RMB einen neuen Umsatzrekord, ein Plus von 44,7 Prozent im Jahresvergleich, angetrieben durch einen Anstieg der Umsätze im Bereich smarter Haushaltsgeräte um 66,2 Prozent. Der Umsatz des Segments Smart EV, KI und andere neue Initiativen erreichte 21,3 Milliarden RMB, was einem Anstieg von 234 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Allein der Umsatz aus EVs überstieg erstmals 20 Milliarden RMB, ein bedeutender Meilenstein für das Geschäft.

Xiaomis Premiumstrategie in allen Produktkategorien beschleunigt sich. Der Marktanteil der Gruppe in höherpreisigen Smartphone Segmenten erweiterte sich im zweiten Quartal weiter. Im Juni brachte Xiaomi den ersten SUV, die Xiaomi YU7-Serie, auf den Markt. Als „High-Performance Luxury SUV“ positioniert, erhielt die Serie eine überwältigende Marktresonanz und sicherte sich innerhalb von 18 Stunden nach dem Start mehr als 240.000 Vorbestellungen.

20 Quartale in Folge zählen Xiaomi Smartphones weltweit zu den Top drei, gestützt durch die kontinuierlichen Erfolge der Premiumstrategie
Trotz des allgemeinen Drucks im globalen Smartphone Markt im zweiten Quartal, zeigte Xiaomis Smartphone Geschäft, sowohl in Festlandchina als auch international Widerstandsfähigkeit. Der Segmentumsatz erreichte 45,5 Milliarden RMB. Die weltweiten
Smartphone Auslieferungen beliefen sich auf 42,4 Millionen Einheiten, das achte Quartal in Folge mit Wachstum im Jahresvergleich. Laut Canalys (nun Teil von Omdia) lag Xiaomis weltweiter Marktanteil nach Auslieferungen im zweiten Quartal 2025 bei 14,7 Prozent, womit Xiaomi 20 Quartale in Folge einen Platz in den Top drei behauptete. Nach der Rückkehr auf Platz eins bei Smartphone Auslieferungen in Festlandchina im ersten Quartal, behielt Xiaomi auch im zweiten Quartal die Führung bei den Neuaktivierungen von Geräten.

Die Premiumstrategie brachte weiterhin deutliche Erfolge. Laut Drittanbieterdaten machten Verkäufe von Premium-Smartphones (ab 3.000 RMB) in Festlandchina 27,6 Prozent der Smartphone-Verkäufe aus, ein Plus von 5,5 Prozentpunkten im Jahresvergleich. Die Gruppe baute ihre Führungsposition im Preissegment von 4.000–5.000 RMB weiter aus, mit einem Marktanteilsanstieg von 4,5 Prozentpunkten auf 24,7 Prozent und der klaren Führungsposition im Heimatmarkt. Im Segment von 5.000 bis 6.000 RMB erreichte der Marktanteil 15,4 Prozent, ein Plus von 6,5 Prozentpunkten im Jahresvergleich.

Xiaomi Elektrofahrzeug-Auslieferungen auf Wachstumskurs – Eintritt in Phase des skalierbaren Wachstums
Das Segment Smart EV, KI und andere neue Initiativen wuchs signifikant. Im zweiten Quartal erreichte der Segmentumsatz 21,3 Milliarden RMB, wobei allein der EV-Umsatz erstmals über 20 Milliarden RMB lag, ein Zeichen für den Eintritt in eine schnelle Wachstumsphase. Im Berichtszeitraum wurden 81.302 Fahrzeuge ausgeliefert.

Bemerkenswert ist, dass die Gruppe noch vor den ersten Auslieferungen der Xiaomi YU7-Serie im ersten Halbjahr bereits über 157.000 Fahrzeuge ausgeliefert hatte. Bis Juli 2025 beliefen sich die kumulierten Auslieferungen seit dem Start der Xiaomi EVs auf mehr als 300.000 Einheiten. Der Betriebsverlust aus dem EV-Geschäft verringerte sich im zweiten Quartal auf 300 Millionen RMB, mit erwarteter Gewinnschwelle im zweiten Halbjahr.

Parallel baute Xiaomi sein Vertriebs- und Servicenetz weiter aus. Zum 30. Juni 2025 hatte Xiaomi zudem 335 Smart-EV-Verkaufszentren in 92 Städten in Festlandchina eröffnet.

IoT-Geschäft mit starkem Wachstum – smarte Haushaltsgroßgeräte trotzen Marktdruck mit Umsatz- und Absatzsteigerungen
Das IoT- und Lifestyle-Produktgeschäft erzielte im zweiten Quartal Umsätze von 38,7 Milliarden RMB, ein Plus von 44,7 Prozent im Jahresvergleich. Die Bruttomarge stieg um 2,8 Prozentpunkte auf 22,5 Prozent. Trotz intensivem Preiswettbewerb im Haushaltsgerätemarkt, lieferte Xiaomis Geschäft mit smarten Haushaltsgroßgeräten ein außergewöhnliches Ergebnis. Die Umsätze stiegen um 66,2 Prozent. Auch die Auslieferungen widersetzten sich dem Markttrend. Klimaanlagen überschritten mit über 5,4 Millionen Einheiten die Marke von 60 Prozent Wachstum. Kühlschrank-Auslieferungen stiegen um 25 Prozent auf über 790.000 Einheiten und Waschmaschinen-Auslieferungen um 45 Prozent auf über 600.000 Einheiten.

Das Tablet Geschäft setzte seine starke Dynamik fort. Laut Canalys stiegen Xiaomis weltweite Tablet Auslieferungen im Jahresvergleich um 42,3 Prozent, das schnellste Wachstum unter den Top fünf Anbietern weltweit. Die Auslieferungen von TWS-Kopfhörern belegten weltweit Rang zwei und in China Rang eins. Im Juni brachte die Gruppe ihre ersten Xiaomi AI Glasses auf den Markt, die die Erwartungen bei weitem übertrafen. Die elektrochrome Version ist bereits ausverkauft, und die Produktion wird beschleunigt.

Zum 30. Juni 2025 stieg die Zahl der verbundenen IoT-Geräte auf Xiaomis AIoT-Plattform (ohne Smartphones, Tablets und Laptops) auf 989,1 Millionen, ein Plus von 20,3 Prozent im Jahresvergleich. Die Zahl der Nutzer mit fünf oder mehr verbundenen Geräten stieg um 26,8 Prozent auf 20,5 Millionen. Im Juni 2025 erreichte die Mi Home App 113,1 Millionen monatlich aktive Nutzer (MAU), ein Plus von 16,8 Prozent. Der KI-Assistent erreichte 153,2 Millionen MAU, ein Anstieg um 16,4 Prozent.

Internetdienste bleiben hochprofitabel – Nutzerbasis wächst weiter
Das Geschäft mit Internetdiensten zeigte eine stabile Entwicklung. Der Umsatz erreichte im zweiten Quartal 9,1 Milliarden RMB, ein Plus von 10,1 Prozent im Jahresvergleich. Die Bruttomarge blieb auf hohem Niveau bei 75,4 Prozent. Mit der wachsenden Nutzerbasis erreichten sowohl die globalen, als auch die chinesischen MAU neue Rekordwerte. Im Juni 2025 erreichte die globale MAU 731,2 Millionen (+8,2 Prozent), während die MAU in Festlandchina 184,8 Millionen (+12,4 Prozent) erreichte.

Rekordausgaben für Forschung und Entwicklung – Xiaomi steigert Investitionen in Basistechnologien
Xiaomi intensivierte in Basistechnologien und erzielte bedeutende Durchbrüche in den Bereichen Automotive, Chips und KI. Die F&E-Ausgaben erreichten im zweiten Quartal ein Rekordhoch von 7,8 Milliarden RMB, ein Plus von 41,2 Prozent. Zum 30. Juni 2025 beschäftigte Xiaomi 22.641 F&E-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Chip-Bereich stellte Xiaomi seinen selbstentwickelten 3-Nanometer-Flaggschiffchip „Xiaomi XRING O1“ vor. Damit ist Xiaomi weltweit das vierte Unternehmen und das erste in Festlandchina, das eigenständig einen 3nm-Flaggschiffchip designen und entwickeln kann. Das Premium-Flaggschiff-Smartphone Xiaomi 15S Pro, sowie die High-End-OLED-Tablets Xiaomi Pad 7 Ultra und Xiaomi Pad 7S Pro, alle mit dem Xiaomi XRING O1 ausgestattet, wurden im zweiten Quartal erfolgreich auf den Markt gebracht.

Auch im Bereich Künstliche Intelligenz wurden bedeutende Fortschritte erzielt. Im Mai stellte Xiaomi sein multimodales Large Language Model „MiMo-VL-7B“ vor und veröffentlichte es als Open Source. Im Juli wurden zwölf Forschungsarbeiten auf internationalen Konferenzen wie ICCV 2025 und ACL 2025 angenommen. Im August folgte das Open-Source-Audio-Reasoning-Modell „MiDashengLM-7B“, das in 22 Benchmarks Bestleistungen erzielte.



Über Xiaomi 
Xiaomi Corporation wurde im April 2010 gegründet und am 9. Juli 2018 an der Hauptbörse in Hongkong gelistet (1810.HK). Xiaomi ist ein Unternehmen für Unterhaltungselektronik und intelligente Fertigung mit Smartphones und Smart Hardware, verbunden über eine IoT-Plattform.

Getreu der Vision „Freunde mit den Nutzerinnen und Nutzern werden und das coolste Unternehmen im Herzen der Nutzerinnen und Nutzer sein“ verfolgt Xiaomi kontinuierlich Innovation, hochwertige Nutzererlebnisse und Effizienz. Das Unternehmen baut kompromisslos großartige Produkte zu ehrlichen Preisen, um allen Menschen weltweit durch innovative Technologie ein besseres Leben zu ermöglichen.

Xiaomi gehört zu den führenden Smartphone-Herstellern weltweit. Im Juni 2025 lag die globale MAU (einschließlich Smartphones und Tablets) bei rund 731,2 Millionen. Das Unternehmen hat zudem die weltweit führende Consumer-AIoT-Plattform aufgebaut, mit rund 989,1 Millionen verbundenen Geräten (ohne Smartphones, Laptops und Tablets). Im Oktober 2023 aktualisierte Xiaomi seine Strategie zum „Human x Car x Home“ Ökosystem, das persönliche Geräte, smarte Haushaltsprodukte und Autos nahtlos verbindet. Xiaomi stellt den Menschen in den Mittelpunkt und bietet ganzheitliche, vernetzte Nutzererlebnisse.

Xiaomi Produkte sind in über 100 Ländern und Regionen weltweit erhältlich. Im Juli 2025 wurde Xiaomi zum siebten Mal in Folge in die Fortune Global 500 aufgenommen und belegte Platz 297.

Xiaomi ist Bestandteil des Hang Seng Index, Hang Seng China Enterprises Index, Hang Seng TECH Index und Hang Seng China 50 Index.


---


Rückfragehinweis: 
Konstantin Thurnher
UNIQUE relations
T: +43 1 877 55 43 75