25.04.2025
Peking, CHINA, 25. April 2025 — Xiaomi veröffentlichte heute ihren siebten jährlichen Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG-Bericht) für das Jahr 2024, der erneut das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit durch grundlegende Kerntechnologien hervorhebt. Der Bericht beschreibt Xiaomis führende Rolle in den Bereichen Technologiezugänglichkeit, Maßnahmen gegen den Klimawandel sowie Recycling und Wiederverwendung.
Führende Rolle bei grundlegenden Kerntechnologien
Xiaomi stellte seine neue Strategie zur nachhaltigen Entwicklung basierend auf grundlegenden Kerntechnologien im November 2024 auf der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) vor. Das Unternehmen legte dabei verstärkt Wert auf inklusive Produkte und Technologiegerechtigkeit sowie auf die Ökosystemstrategie „Human x Car x Home“, um VerbraucherInnen einen nachhaltigen, intelligenten Lebensstil zu ermöglichen.
2024 erreichten Xiaomis jährliche F&E-Investitionen 24,1 Milliarden RMB, und die Anzahl weltweit eingereichter Patente überstieg 42.000. Das F&E-Team umfasste 21.190 MitarbeiterInnen, was 48,5 Prozent der Gesamtbelegschaft entspricht. Von 2020 bis 2030 werden sich die kumulierten F&E-Investitionen voraussichtlich auf über 100 Milliarden RMB belaufen.
Im vergangenen Jahr gingen Xiaomi Smart Factory und Xiaomi EV Factory in Betrieb, die mithilfe von industriellem Internet und KI-Technologien effiziente, umweltfreundliche und nachhaltige Produktion gewährleisten.
Xiaomis eigenentwickelte Hardware und Software ermöglichten in der Xiaomi Smart Factory flexible Produktionslinien, automatisierte Logistik und Cloud-Edge-Geräte-Automatisierung. Dadurch erreicht die Fabrik eine Automatisierungsrate von 81 Prozent in ihren Produktionslinien, deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Technologiezugänglichkeit
Xiaomi setzt sich dafür ein, ein gleichberechtigtes und inklusives digitales Erlebnis für alle NutzerInnen zu schaffen, einschließlich Menschen mit besonderen Bedürfnissen. 2024 verbesserte Xiaomi kontinuierlich seine umfassende Unterstützung bei der Barrierefreiheit, insbesondere für NutzerInnen mit Seh-, Hör- und körperlichen Einschränkungen, unter anderem durch Textextraktion, Echtzeituntertitel und gestengesteuerte Steuerungen.
Beispielsweise optimierte Xiaomi die TalkBack-Funktion, eine Sprachassistenz für Blinde und sehbehinderte Personen, und vereinfachte deren Bedienung durch die optische Zeichenerkennung (OCR) im KI-Subsystem von Xiaomi HyperOS. So wurde eine präzise Erkennung und Echtzeit-Sprachausgabe von Texten in Bildern ermöglicht.
Xiaomi HyperOS 2, die neueste Version, integriert nahtlos die Echtzeituntertitel-Funktion des KI-Assistenten mit der Xiaomi Sound Recognition-Funktion und erreichte dabei eine hohe Transkriptionsgenauigkeit von 93 Prozent. Darüber hinaus entwickelt Xiaomi seniorenfreundliche Technologien und startete 2024 Partnerschaften zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit älterer Menschen sowie zur seniorengerechten Anpassung von Umgebungen.
Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen
Neben der Festlegung von Reduktionszielen für Treibhausgase (THG) in eigenen Betrieben fordert Xiaomi auch von Zulieferern der Smartphone-Sparte THG-Reduktionsziele und Pläne zur Nutzung erneuerbarer Energien. Bis 2030 müssen diese jährlich durchschnittlich mindestens fünf Prozent CO2 einsparen (Basisjahr 2024) und mindestens 25 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Bis 2050 soll der Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.
Bis Ende 2024 führte Xiaomi Lebenszyklusanalysen für 18 repräsentative Produkte durch und etablierte gemeinsam mit unabhängigen Zertifizierungsstellen ein Verfahren zur CO2-Bilanzierung für Smartphones.
Klimaschutzmaßnahmen wurden in allen Geschäftsbereichen umgesetzt, einschließlich Büros, Produktion, Logistik, Einzelhandel und Lieferketten. Letztes Jahr erhielt Xiaomi für seinen operativen Bereich die ISO-50001-Zertifizierung für Energiemanagementsysteme. Durch die Förderung von See- und Schienenverkehr statt Luftfracht reduzierte Xiaomi 2024 seine CO2-Emissionen um 3.378 Tonnen.
Recycling und Wiederverwendung
Xiaomi betreibt weltweit Programme zur Elektronikschrottentsorgung und verfolgt einen abgestuften Ansatz beim Recycling. Ziel ist es, zwischen 2022 und 2026 insgesamt 38.000 Tonnen Elektroschrott zu recyceln; bis Ende 2024 waren bereits 95,94 Prozent dieses Ziels erreicht. In China wurden über 1,3 Millionen gebrauchte Geräte im Rahmen von Trade-in-Programmen recycelt, international wurden in neun Regionen 23.353 Trade-in-Aufträge bearbeitet. Das Refurbishment-Geschäft wurde auf Laptops, Projektoren und Monitore ausgeweitet; 2024 wurden über 130.000 Geräte aufgearbeitet, ein Anstieg von 4,7 Prozent gegenüber 2023.
Zudem setzt Xiaomi recycelte Materialien bei der Produktion von Smartphones, intelligenten Elektrofahrzeugen und Haushaltsgeräten ein. So enthält die Rückseite des Xiaomi 14T bio-basierte Materialien aus Zitronenresten und recycelte Metalle in anderen Komponenten. Die Xiaomi Smart Factory etablierte ein abfallfreies Managementsystem mit einer Recyclingquote von 99,35 Prozent und erhielt das TÜV Rheinland-Zertifikat für abfallfreie Produktionssysteme mit der höchsten Bewertung von drei Sternen.
Xiaomi verfolgt weiterhin innovative Lösungen und nachhaltige Entwicklungen, um eine bessere Zukunft aufzubauen.
-----
Fotocredit: Xiaomi
Über Xiaomi
Die Xiaomi Corporation wurde im April 2010 gegründet und am 9. Juli 2018 im Hauptsegment der Börse von Hongkong (1810.HK) notiert. Xiaomi ist ein Unternehmen für Unterhaltungselektronik und intelligente Fertigung, das sich auf Smartphones und smarte Geräte spezialisiert hat, die über eine IoT-Plattform („Internet of Things“) miteinander verbunden sind.
Mit unserer Vision, „Make friends with users and be the coolest company in the users' hearts", verfolgt Xiaomi konsequent Innovationen, eine hochwertige NutzerInnenerfahrung und operative Effizienz. Das Unternehmen entwickelt kontinuierlich großartige Produkte zu ehrlichen Preisen, um jedem auf der Welt durch innovative Technologie ein besseres Leben zu ermöglichen.
Xiaomi gehört zu den weltweit führenden Smartphone-Herstellern. Die Zahl der monatlich aktiven NutzerInnen (MAU) von Xiaomi-Smartphones und -Tablets erreichte im December 2024 weltweit 702,3 Millionen. Darüber hinaus hat das Unternehmen die weltweit führende AIoT-Plattform (AI + IoT) für EndverbraucherInnen aufgebaut und bis zum 31. Dezember 2024 rund 904,6 Millionen smarte Geräte (ohne Smartphones, Laptops und Tablets) mit der Plattform verbunden. Im Oktober 2023 hat Xiaomi seine Strategie zu einem „Human × Car × Home“-Smart-Ökosystem erweitert, das persönliche Geräte, smarte Haushaltsgeräte und Fahrzeuge nahtlos miteinander verbindet. Xiaomi stellt den Menschen in den Mittelpunkt und ist bestrebt, umfassend vernetzte und bessere Nutzungserlebnisse zu bieten. Xiaomi-Produkte sind in mehr als 100 Ländern und Regionen weltweit erhältlich. Im August 2023 wurde Xiaomi zum sechsten Mal in Folge in die Liste der Fortune Global 500 aufgenommen.
Xiaomi ist Teil der Indizes Hang Seng Index, Hang Seng China Enterprises Index, Hang Seng TECH Index und Hang Seng China 50 Index.
Rückfragehinweis:
Anna Kalina-Mahr
UNIQUE Relations
Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien
T: +43 1 877 55 43 70