27.08.2025

Österreich liebt Out-of-Home: Gewista freut sich über Spitzenwerte in aktueller DACH-Marktstudie

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument
Wien, 28.08.2025 – Außenwerbung kommt an: Das bestätigen die aktuellen Ergebnisse einer DACH-Raum Marktstudie des Instituts Marketagent zur Wahrnehmung verschiedener Werbeformen. Gewista, der österreichische Marktführer im Out-of-Home Bereich, kann sich dabei besonders über die Studienergebnisse freuen, denn gleich 68,5 Prozent der 1.025 Befragten in Österreich würden DOOH als sympathisch bewerten.

Außenwerbung mit höchster Sympathie
Die Österreicher:innen empfinden Werbung auf Plakaten, in den Öffis und auf digitalen Screens nicht nur als besonders sympathisch, sondern auch als nützlich und interessant. Mit einem Sympathiewert von über 71 Prozent liegt Plakatwerbung an der Spitze, dicht gefolgt von Verkehrsmittelwerbung (70,8 Prozent) und DOOH (68,5 Prozent). Damit setzt Außenwerbung sich klar an die Spitze der sympathischsten Werbeformen.

Sympathie für Werbeformen in verschiedenen Medien:



DOOH in Österreich besonders erfolgreich
Besonders bemerkenswert: Digitale Außenwerbung wird in Österreich nicht nur als auffällig, sondern auch als die nützlichste Werbeform wahrgenommen. 59,9 Prozent der Befragten bewerten DOOH als (sehr) nützlich – der absolute Spitzenwert im DACH-Vergleich unter allen Mediengattungen. Werbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln wird von 57,2 Prozent der befragten Österreicher:innen als nützlich wahrgenommen und liegt damit nur knapp hinter Zeitschriften und Magazinen mit 58,5 Prozent sowie Plakaten mit 58,8 Prozent.

Nützlichkeit von Werbung je nach Medium:


Auch in puncto Interessantheit liegt DOOH mit über 52 Prozent vorne. Damit unterstreicht die Studie, dass digitale Werbeflächen im öffentlichen Raum zunehmend ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikationsstrategien sind. Aber auch analoge Außenwerbung auf Plakaten und öffentlichen Verkehrsmitteln weckt bei über 50 Prozent der Befragten Österreicher:innen das Interesse, weshalb sie in der Mediaplanung weiterhin unverzichtbar sind.
„Die durchwegs guten Zahlen zeigen, dass Werbung als Teil des Stadtbilds positiv wahrgenommen wird und damit steht einer perfekten Werbewirkung nichts im Wege – eine Win-Win-Situation für alle“, betont Franz Solta, CEO von Gewista.

Außenwerbung profitiert von digitaler Reizüberflutung und geringen Störwerten
OOH profitiert dabei auch von der wachsenden Werbemüdigkeit vieler Konsument:innen. Während „Digital Fatigue“ – die geistige und emotionale Erschöpfung durch ständige digitale Reize – immer stärker spürbar wird, zeigt Außenwerbung ihre Stärke: Sie ist im öffentlichen Raum präsent, schafft Aufmerksamkeit, ohne aufdringlich zu sein, und trägt damit nicht zur digitalen Überlastung bei.

Anders sieht dies bei Pre- und Instream-Werbung bei Online-Videos sowie Pop-Ups aus, die laut der Studienergebnisse bei über 80 Prozent vermehrt als störend empfunden werden. Der Widerstand gegenüber Außenwerbung ist jedoch minimal. Werbung auf öffentlichen Verkehrsmitteln wird von lediglich 19,2 Prozent als störend empfunden, was den niedrigsten Wert aller abgefragten Werbekanäle darstellt.

„Die Studie zeigt ganz klar, wie gut Out-of-Home in Österreich verankert ist – emotional wie rational. Gerade digitale Außenwerbung vereint Sichtbarkeit, Relevanz und Akzeptanz dabei in idealer Weise. Ein starkes Signal hin für den anhaltenden OOH-Trend, der gekommen ist, um zu bleiben,“ so Franz Solta weiters.

---

Fotocredit:
Gewista
Sujet:
Stine Ølgod, „Look in / Look out”, 2025, Initiative „Demokratie leben“ der Akademie der bildenden Künste Wien und Gewista


Über Gewista
Die Gewista-Gruppe zählt mit mehr als 350 Mitarbeiter:innen zu den größten Medienunternehmen Österreichs und ist Marktführer im Out-of-Home-Segment. Gewista gehört mehrheitlich zum Weltmarktführer JCDecaux. In Österreich zählen zur Gewista-Gruppe auch noch Infoscreen, Megaboard, Kulturformat sowie die Bundesländertöchter USP (Oberösterreich) und Progress Werbung (Salzburg, Tirol und Vorarlberg). Die Geschäftsfelder gliedern sich in analoge Medien (Plakat, Premium Board, City Light sowie Flächen in, auf und um öffentliche Verkehrsmittel) und digitale Flächen (Digitales City Light und Premium Screens). Die Datengrundlage für die Buchung dieser liefert der Outdoor Server Austria (OSA), die weltweit präziseste Out-of-Home-Messung. Gewista unterstützt die Nachhaltigkeitsziele des JCDecaux-Konzerns, die sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientieren. Die Aktivitäten von Gewista zielen stets darauf ab „Das gewista Etwas“ zu kreieren und damit einen Mehrwert für Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Umwelt zu schaffen.



Pressekontakte:
Karin Schönhofer
Corporate Communications bei Gewista
Tel: +43 676 7231023
Mail: karin.schoenhofer@gewista.at
www.gewista.at

Marc Hable
UNIQUE relations
Tel: +43 (0)1 8775543 – 48
Mail: marc.hable@unique-relations.at
www.unique-relations.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Gewista_Citylight
1 600 x 1 105