22.02.2022
Wien, 22.2.22: Gewista, Österreichs Out-Of-Home-Marktführer, und der Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge Polestar kooperieren für eine einzigartige Aktion, an einem einzigartigen Tag. Polestar bespielt am Dienstag, dem 22.2.22 als erste Marke alle Digitalen City Lights von Gewista gleichzeitig. Zum Anlass genommen wurde der sogenannte „2’s day“, ein Palindromtag, der in dieser Form in den nächsten 200 Jahren nicht mehr vorkommen wird.
Aller guten Dinge sind 2
Polestar nutzt diese einmalige Gelegenheit und fokussiert die Kommunikation auf den vollelektrischen Polestar 2 – ganz nach dem Motto: „Aller guten Dinge sind 2“. Immerhin verlangt ein solch einzigartiger Tag nach einer einzigartigen Aktivierung, wie auch Hannes Kläger, Head of Marketing von Polestar Österreich, bestätigt: „Am heutigen 22.2.22 sind wir ganz besonders stolz auf unseren Polestar 2. So einzigartig wie das Datum selbst, ist auch die Chance, echten Mobilitätswandel voranzutreiben. Polestar 2 legt den Grundstein für unser Ziel, bis 2030 ein klimaneutrales Auto zu bauen. Wie kaum eine andere Zahl steht die ‚2‘ aber auch für Partnerschaft und so freuen wir uns, die Gewista an unserer Seite zu wissen, um über 592 digitale Screens landesweit auf Polestar aufmerksam zu machen.“
Erstmalige Umsetzung auf allen knapp 600 Digitalen City Lights
Mit der einzigartigen Idee wird Polestar auch Pionier unter den Kunden von Gewista. Die Kampagne zum Palindromtag wird von Gewista landesweit ausgespielt – gleichzeitig auf allen 592 Digitalen City Lights. Im Zeitalter von Digital Out-of-Home können Inhalte schnell und mit geringen Zusatzkosten elektronisch eingespielt und aktualisiert werden, wodurch den kreativen Umsetzungen keine Grenzen gesetzt sind.
Andrea Groh, Chief Sales Officer von Gewista, über die einzigartige Zusammenarbeit: „Ein Tag, nicht wie jeder andere wird für eine ganz spezielle Kampagne genutzt: Wir freuen uns sehr, dass Polestar unser landesweites und reichweitenstarkes Digital Out-of-Home-Netzwerk für die in Österreich geborene Kampagnenidee zum 22.2.22 nutzt. So kreativ und flexibel Polestar diesen Tag in der Kommunikation nutzt, so flexibel und innovativ sind die Einsatzmöglichkeiten der Digitalen City Lights, wie diese Kampagne zeigt.“
Die Mediaplanung wird von Dentsu Austria/Vizeum umgesetzt und von PR-Seite wird Polestar von Grayling unterstützt. Von Seiten Gewista wird Polestar von Senior Key Account Manager Torsten Korn betreut.
Foto: v.l.n.r. Torsten Korn (Senior Key Account Manager von Gewista), Hannes Kläger (Marketingleiter von Polestar Austria)
Fotocredit: Simon Kupferschmied
Über Gewista
Die Gewista-Gruppe zählt mit mehr als 350 Mitarbeiter:innen zu den größten Medienunternehmen Österreichs und ist Marktführer im Out-of-Home-Segment. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum Weltmarktführer JCDecaux. Die Geschäftsfelder im Konzern gliedern sich in drei Bereiche: 1. Billboard (klassisches Plakat), 2. Street Furniture (Rolling Board, City Light) und 3. Transport Media (U-Bahn Werbung sowie Werbeflächen auf Straßenbahnen und Bussen). Der Fokus liegt in allen drei Segmenten auf Digitalisierung und Innovation. Mit neuen digitalen Möglichkeiten, wie der Buchungsplattform „VIOOH“, läutet die Gewista einen Paradigmenwechsel im Digital-Out-of-Home-Bereich ein und setzt neue Standards in Österreich. Das Unternehmen erweitert stets das Angebot und hat beispielsweise den Bereich „Shopping Center Advertising“ für die größten Einkaufszentren Österreichs gegründet. Die Gewista verfolgt zudem eine Public-Value-Strategie: Dazu zählt u.a. die Installation von lebensrettenden Defibrillatoren im öffentlichen Raum. Zur Gewista-Gruppe gehören in Österreich u.a. OOH-Spezialisten wie KULTURFORMAT, MEGABOARD oder INFOSCREEN.
Über Polestar
Polestar ist ein unabhängiger schwedischer Hersteller für Premium Elektro Performance Fahrzeuge, der 2017 von Volvo Cars und der Geely Holding gegründet wurde. Polestar profitiert von technischen und technologischen Synergien in Verbindung mit Volvo Cars und dadurch von erheblichen Skaleneffekten.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden, und seine Fahrzeuge sind derzeit in Europa, Nordamerika, China und Asien-Pazifik verfügbar. Bis 2023 plant das Unternehmen in 30 globalen Märkten vertreten zu sein. Polestar produziert seine Fahrzeuge derzeit an zwei Standorten in China, zukünftig ist die Produktion ebenfalls in den USA geplant.
In Österreich hat Polestar seinen Sitz in Wien, wo im Herbst 2021 der erste Polestar Space im Hochhaus Herrengasse eröffnet hat. Weitere Testdrive Angebote sind in Linz, Graz und Innsbruck geplant.
Das Polestar Produktportfolio umfasst zwei leistungsstarke Elektroautos. Polestar 1 wurde zwischen 2019 und 2021 in Kleinserie gefertigt. Der elektrische Performance-Hybrid-GT mit Karbonfaserkarosserie verfügt über 609 PS, 1.000 Nm und einer rein elektrischen Reichweite von 124 km (WLTP) – dem besten Wert eines Hybridautos weltweit.
Polestar 2 ist das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens. Die Polestar 2 Modellreihe umfasst drei Varianten mit Dual Motor- und Single Motor-Antrieben und bis zu 300 kW / 408 PS und 660 Nm.
In den kommenden drei Jahren plant Polestar die Markteinführung eines neuen Elektrofahrzeugs pro Jahr, beginnend mit Polestar 3 im Jahr 2022 – dem ersten elektrischen Performance SUV des Unternehmens. Im Jahr 2023 soll Polestar 4 folgen, ein kleineres, elektrisches Performance SUV Coupé.
Für 2024 ist die Markteinführung des Polestar 5 geplant. Der viertürige Performance GT mit Elektroantrieb stellt die Weiterentwicklung des Polestar Precept dar – jenes Konzeptfahrzeugs, das Polestar 2020 vorgestellt und als die Zukunftsvision der Marke in Bezug auf Design, Technologie und Nachhaltigkeit präsentiert hat. Polestar hat sich zum Ziel gesetzt, seine Klimaauswirkungen mit jedem neuen Modell zu verringern und bis 2030 ein wirklich klimaneutrales Auto zu produzieren.
Pressekontakte:
Philip Haubner
Head of Marketing bei Gewista
Tel: +43 676 6968544
Marc Hable
UNIQUE relations
Tel: +43 (0)1 8775543 – 48