22.04.2025

Wizz Air stellt seinen Fahrplan für Netto-Null bis 2050 vor - Ein Manifest für dringende Maßnahmen im Luftverkehr

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder
  • Die Airline-Gruppe stellt ihren Fahrplan - Flying Towards Net Zero - vor, der sich auf nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) als entscheidenden Hebel zur Dekarbonisierung konzentriert
  • Der Plan hebt die langsamen Fortschritte hervor und fordert einen radikalen Wandel, um die Zukunft der Luftfahrtindustrie zu gestalten
23. April 2025: Wizz Air, die ökologisch nachhaltigste Fluggesellschaft in EMEA1, hat heute ihren umfassenden Netto-Null-Fahrplan „Flying Towards Net Zero“ vorgestellt. Der Fahrplan bietet einen realistischen Weg - Flüge (30 Prozent Emissionsreduzierung durch neue Flugzeugtechnologie und Flottenerneuerung), Treibstoff (53 Prozent Emissionsreduzierung durch SAF) und Fußabdruck (4 Prozent Emissionsreduzierung durch Modernisierung des Flugverkehrsmanagements).

Im Rahmen seiner kürzlich angekündigten Initiative „Customer First Compass“ hat das Unternehmen 14 Milliarden Euro investiert, um seinen Betrieb zu verbessern, einschließlich Investitionen in Flugzeuge der neuesten Technologie und in die SAF-Produktion. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für „Flying Towards Net Zero“, damit die Luftfahrt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Anbindung Europas und beim Wirtschaftswachstum spielen kann.

Dieses Manifest für den Wandel kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Luftfahrtindustrie, da die Bemühungen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, aus dem Ruder laufen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrt aufgrund steigender Kosten für die Einhaltung von Vorschriften Gegenwind erfährt. Der Klimawandel birgt weiterhin erhebliche geschäftliche und finanzielle Risiken. Daher ist das Engagement zur Bewältigung dieser Herausforderungen nicht nur ein ökologisches Gebot für das Unternehmen, sondern auch eine strategische Notwendigkeit für die langfristige Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit des europäischen Luftfahrtsektors.

Ein realistischer Fahrplan in Richtung Netto-Null

„Flying Towards Net Zero“ spiegelt die langfristigen Klimaziele der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) wider, die anstrebt, die Kohlenstoffemissionen des internationalen Luftverkehrs bis 2050 auf null zu reduzieren. Dieses Ziel hängt jedoch in hohem Maße von der Industrialisierung der Technologie ab, die bis heute noch nicht stattgefunden hat. Der Plan von Wizz Air geht diese Realitäten frontal an.

Der Plan stützt sich auf fünf grundlegende Säulen, die den Fahrplan der Fluggesellschaft unterstützen:
  • 53 Prozent Dekarbonisierung durch den verstärkten Einsatz von SAF
  • 21 Prozent Dekarbonisierung durch technologische Fortschritte in der Flugzeug- und Triebwerkstechnologie.
  • 7 Prozent Dekarbonisierung durch Flottenerneuerung
  • 4 Prozent Dekarbonisierung durch die Reform des Luftverkehrs
  • 2 Prozent Dekarbonisierung durch betriebliche Effizienzsteigerungen
Im Vergleich zu ihren Konkurrenten setzt die Fluggesellschaft stärker auf SAF und neue Flugzeugtechnologien als entscheidende Hebel zur Dekarbonisierung und weniger auf unerprobte Technologien und Kompensationen.

Flüge. Treibstoff. Fußabdruck - Ein Aufruf zum radikalen Wandel
  • Flüge - Innovation in der Luftfahrt muss schneller gehen: Wizz Air hat die niedrigste Emissionsintensität pro Passagierkilometer aller Fluggesellschaften weltweit und hat sich zum Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 25 Prozent zu reduzieren. Wizz Air betreibt außerdem die jüngste und treibstoffeffizienteste Flotte in Europa. Dies ist das Ergebnis von Investitionen in das technisch beste Flugzeug seiner Klasse (Airbus A321neo). Wir investieren in Innovation als Teil unseres Customer First Compass, und ein wesentlicher Teil unseres Plans ist auf neue Flugzeugtechnologie und Flottenerneuerung zurückzuführen. Um diese Dekarbonisierung zu ermöglichen, hängt die Zukunft der Luftfahrt von radikalen Innovationen ab. Wir müssen sicherstellen, dass die Flugzeuge für SAF-Beimischungen oberhalb der derzeit vorgeschriebenen maximalen Beimischungsrate bereit sind.
  • Treibstoff - SAF muss jetzt skalieren: SAF ist der Eckpfeiler von Wizz Airs Netto-Null-Fahrplan und der größte Hebel zur Dekarbonisierung. Das Unternehmen hat in die Produktion von SAF investiert, Eigenkapital in neue Technologien gesteckt und Abnahmeverträge abgeschlossen. Dennoch ist die SAF-Produktion heute begrenzt, und die Preise sind für ein kostengünstiges Geschäftsmodell nicht wettbewerbsfähig. Die Regierungen müssen Maßnahmen ergreifen, um die SAF-Produktion auszuweiten, indem sie für einen langfristigen politischen Rahmen sorgen, wie z. B. den Sustainable Transport Investment Plan, der die Einführung von SAF fördert, indem sie Anreize schaffen, die die Preislücke zwischen SAF und herkömmlichem Düsenkraftstoff schließen.
  • Fußabdruck - Umsetzung der Infrastrukturreform: Ineffizienter Luftverkehr verursacht jedes Jahr Millionen von Tonnen unnötiger Emissionen. Der Modernisierung des Luftraums muss sofort Priorität eingeräumt werden. Von den Fluggesellschaften wird eine Dekarbonisierung erwartet, doch Infrastrukturverzögerungen und veraltete Regulierungssysteme bremsen die Branche. Eine Reform des europäischen Luftraums ist längst überfällig. Wizz Air trägt bereits seinen Teil dazu bei, indem es KI-Technologie einsetzt, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. Aber auch andere Akteure müssen ihren Teil dazu beitragen.
Yvonne Moynihan, Wizz Air Corporate & ESG Officer, sagt: „Wizz Air unterstützt die ehrgeizige Vision von Netto-Null, aber die Wahrheit ist, dass das derzeitige Tempo der Veränderungen nicht ausreicht, und ohne radikale Maßnahmen wird die Luftfahrt ihre Verpflichtungen nicht erfüllen.

Die Verwirklichung eines Netto-Null-Fahrplans ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden. Die größten Herausforderungen gehen über wissenschaftliche Fragen hinaus und umfassen politische Entscheidungen, Investitionsstrategien, Marktdynamik und die rechtzeitige Umsetzung wesentlicher Maßnahmen. Wissenschaftliche Fortschritte stoßen auch auf Hindernisse in Bezug auf Kosten, Infrastruktur und behördliche Genehmigungen.

Wir brauchen Taten, nicht nur Ambitionen. Deshalb fordern wir Regierungen, Aufsichtsbehörden und die Kraftstoffindustrie auf, sich der Realität des Wandels in der Luftfahrt bewusst zu werden und mit den Veränderungen zu beginnen, die Netto-Null-Emissionen möglich machen werden. Die Luftfahrt braucht eine politische und investive Revolution, um den Weg der Branche zu gestalten.
Flüge. Treibstoff. Fußabdruck. Das ist unser Engagement. Dies ist unsere Reise. So fliegen wir in Richtung Netto-Null“.

Alle Informationen, Bilder und Dokumente finden Sie unter: https://drive.google.com/drive/u/1/folders/13CXN1ty7wXzGQ3xhs9H3dA9PLC0gL_5c 

1Laut dem CAPA - Centre for Aviation Awards for Excellence 2024, der die Emissionsintensität von Fluggesellschaften weltweit vergleicht, ist Wizz Air die Fluggesellschaft mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß pro RPK im Vergleich zu anderen Fluggesellschaften weltweit. 

Über Wizz Air
Wizz Air betreibt eine Flotte von 232 Flugzeugen der Typen Airbus A320 und A321. Ein Team von engagierten Luftfahrtexperten bietet erstklassigen Service und sehr niedrige Tarife, die Wizz Air zur bevorzugten Wahl von 62,8 Millionen Passagieren im Jahr 2024 machen. Wizz Air ist an der Londoner Börse unter dem Ticker WIZZ notiert. Das Unternehmen wurde kürzlich von airlineratings.com, der weltweit einzigen Agentur für Sicherheits- und Produktbewertungen, zu einer der zehn sichersten Fluggesellschaften der Welt ernannt und wurde von den Air Transport Awards zur Fluggesellschaft des Jahres 2019 und 2023 gekürt. Wizz Air wurde außerdem als „Nachhaltigste Low-Cost-Airline“ in den Jahren 2021-2024 und als „Beste Airline für Kohlenstoffreduzierung“ bei den World Finance Sustainability Awards im Jahr 2024 ausgezeichnet. Wizz Air erhielt außerdem die Auszeichnung „EMEA's Environmental Sustainability Airline Group of the Year“ von den CAPA-Centre for Aviation Awards for Excellence 2024.

Für weitere Informationen:
Anastasia Novak, Nachhaltigkeit und Unternehmenskommunikation, Wizz Air Group: communications@wizzair.com

Hinweise für Redakteurinnen und Redakteure:
Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) umfasst synthetische Flugkraftstoffe, Biokraftstoffe für die Luftfahrt und kohlenstoffhaltige Flugkraftstoffe, wie sie in der ReFuelEU-Luftfahrtverordnung aufgeführt sind. SAF hat das Potenzial, die Gesamttreibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Düsenkraftstoff über den gesamten Lebenszyklus zu senken. Allerdings werden die Emissionen nicht am Auspuffrohr reduziert, sondern während des Produktionsprozesses. Obwohl SAF einen vielversprechenden Weg zur Verringerung der Luftfahrtemissionen darstellt, gibt es erhebliche Hürden bei der Ausweitung der Produktion und der Verfügbarkeit von SAF, so dass es derzeit drei- bis viermal teurer ist. Gegenwärtig macht SAF nur einen kleinen Teil des von kommerziellen Fluggesellschaften verwendeten Treibstoffs aus. Die ReFuelEU-Verordnung für den Luftverkehr zielt darauf ab, die Verwendung von SAF zu fördern, um die CO2-Emissionen des Luftverkehrs zu verringern.
  • Alle Flüge von Wizz Air werden mit Flugzeugen des Typs Airbus A320 (180 Sitze), Airbus A320neo (186 Sitze), Airbus A321 (230 Sitze) und Airbus A321neo (239 Sitze) durchgeführt.
  • Kostenlose Bilder von Flugzeugen, Besatzungen und eine Logobibliothek finden Sie unter https://wizzair.com/en-gb/information-and-services/about-us/press-office/
  • Weitere Informationen über die Dekarbonisierungsstrategie von Wizz Air finden Sie hier: F24 ESG Update.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Wizz Air
2 800 x 1 868
Net Zero Strategy
2 800 x 1 868